Author - admin

Das Altstadtfest 2015

Plakat-Altstadtfest-2015Das Altstadtfest wird vom 31. Juli bis zum 2. August 2015 gefeiert in Nordhausen. Das Fachwerk des alten Hauses wirkt, als lehne es sich entspannt zurück, die Torbögen weisen ins Dunkel, die Fenster in den Himmel, das Türschloss erinnert an alte Keller, die Kirchtürme neigen sich gen Tages- und Nachthimmel – und jeder Betrachter weiß: Das ist Nordhausen. Zum Altstadtfest hat die heimische Künstlerin Ute Zyrus ein unvergleichliches Werk geschaffen, das das Plakat für das Altstadtfest ziert. Vom 31. Juli bis zum 2. August darf jedermann diese historische Kulisse hautnah erleben.

Die gute Tradition der Plakatgestaltung führt Ute Zyrus in diesem Jahr fort. Seit das Medienhaus Heck im Jahr 2012 nach einer Auszeit die Organisation und Planung des Altstadtfests übernommen hat, sind es immer Künstler aus Nordhausen, die das Plakat gestalten. In den Vorjahren waren es Ralf Teichmüller und Axel Schumann, die ihre Kreativität für das große Fest im Sommer zur Verfügung gestellt haben.
Ute Zyrus zeigt in ihrem Bild das Einzelne des großen Ganzen, das Feine im historisch Wertvollen, das Gesicht, das Nordhausen so unvergleichlich macht. Ihr Werk ist zum Plakat geworden, das bald schon in der historischen Stadt am Rande des Harzes und der Umgebung hundertfach ausgehängt wird. Gerade jetzt ist „Halbzeit“ im Jahresrhythmus des Altstadtfestes. Ein Großteil der Planungen ist bereits abgeschlossen, diverse Künstler sind schon unter Vertrag und die Altstadt-Originale haben schon einige Kuriositäten mit spitzer Feder notiert. Und die Gestaltung der Plakate ist nicht die einzige Tradition, die dank des Altstadtfests am Leben gehalten wird.

Bis es endlich soweit ist, darf jeder in die Kunstwelt Nordhausens, in die Farben und Linien von Ute Zyrus eintauchen. Die Künstlerin, die die Architektur schon oft in ihren Werken widergespiegelt hat, ist 1964 in Nordhausen geboren. Nach ihrem Abitur in der Heimatstadt ging die nach Erfurt, um an der Pädagogischen Hochschule zu studieren. 1988 schloss sie ihr Studium als Diplomlehrerin für Mathematik und Kunsterziehung ab. Schon während ihres Studiums konzentrierte sie sich auf das eigene künstlerische Arbeiten. Sie arbeitet als Lehrerin, ist Mitglied in Kunstvereinen und ihr künstlerisches Schaffen hat sie in zahlreichen Ausstellungen in ganz Deutschland unter Beweis gestellt. „Eine Wand ist ein Boden ist ein Dach ist ein Tor – ins Nichts. Oben ist unten ist vorn ist außen ist innen ist überall. Gedankengänge führen über Raumtreppen, durchdringen Farbwände und öffnen jenseits der Grenzen sichtbarer, fühlbarer Wirklichkeit unfassbare Untiefen in uns selbst.“ (Zitat aus der Laudatio von Dr. J. Lindemann zur Ausstellung „Gedankenpuzzle“). Ute Zyrus hat ein Bild von Nordhausen geschaffen zum Vertiefen, Träumen und Fantasieren.

 

Oldtimertreff auf dem Altstadtfest

Steffen Wäldrich (links) und Hubert Rein bereiten gemeinsam die Oldtimer-Schau vor.

Steffen Wäldrich (links) und Hubert Rein bereiten gemeinsam die Oldtimer-Schau vor.

In Absprache mit Sven-Bolko Heck, dem Veranstalter des 21. Altstadtfestes, mit dem nnz gestern ein Interview führte, werden auch Oldtimertreff mit Oldtimer-Fahrzeugen das Fest bereichern. Wir sprachen mit
Hubert Rein, Chef des Ost-Klassiker-Klubs Wolkramshausen, und Steffen Wäldrich, stellvertretender Vorsitzender des MC Roland Nordhausen...

nnz: Teil des Festes werden historische Fahrzeuge sein. Wo werden sie die Aufmerksamkeit auf sich ziehen?

Steffen Wäldrich: Die Motorroller – elf Anmeldungen liegen schon vor – am 1. August ab 13 Uhr zwischen Juweliergeschäft und ehemaliger Fleischerei Huke. Am 2. August startet um 10.30 Uhr die Harztour, die berühmte Harz Klassik. Gegen 13 Uhr sind wir nach einer Streckenführung über Ilfeld, Hasselfelde, Stiege, Breitenstein und Stolberg wieder zurück. Die Oldtimer, Pkw, Motorroller und -räder, kann man im Bereich Blasiistraße besichtigen.

nnz: Warum sollten auch Außenstehende, zum Beispiel junge Leute zwischen 20 und 25 Jahren, die die DDR nur vom Hörensagen kennen, die Schau besuchen?

Hubert Rein: Wir wollen Geschichte vermitteln, einen Einblick unter anderem in den Produktionsbeginn von Motorrollern am Standort Ludwigsfelde und später in Suhl vor 60 Jahren in der ehemaligen DDR geben. Unterteilt in Zeitetappen: Motorroller des VEB Industriewerke Ludwigsfelde (1955 bis 1964), Motorroller der ehemaligen CSSR bzw. Ungarn (1956 bis 1965),
Kleinroller des VEB Fahrzeug-und Gerätewerkes Simson Suhl (1958 bis 1986), Simson-Suhl-Kleinroller (1986 bis 1989. Vorgesehen ist dazu auch ein Stammtisch.

nnz: Von einer Kultbewegung unter Oldtimer-Fans ist die Rede. Was ist darunter zu verstehen? Hubert Rein: Liebe, Fleiß, Geduld und Hingabe. Da wird Tuning betrieben, die Fahrzeuge liebevoll aufgemotzt, alte Schinken, ob Trabant, Opel oder Simson-Suhl-Schwalbe, die heute kein Jugendlicher mehr kennt, in mühevoller Kleinarbeit fahrtüchtig hergerichtet. Man sollte sich das alles ansehen.

nnz: Die Harz-Klassik-Tour zählte im Vorjahr 77 Teilnehmer. Wie viel Anmeldungen liegen gegenwärtig vor und wer kann daran teilnehmen?

Hubert Rein: Gegenwärtig liegen 20 Anmeldungen vor. Teilnehmen kann, der über ein zugelassenes und demnach fahrtaugliches historisches Fahrzeug verfügt, welches an die 30 Jahre
auf den Rädern hat. Wir erwarten weitere Meldungen und hoffen, die 77 noch toppen zu können.

Wie schon im Vorjahr, wird es für Oldtimer Fans wieder viel zu bestaunen geben.

Wie schon im Vorjahr, wird es für Oldtimer Fans wieder viel zu bestaunen geben.

nnz: Die Thüringer Ehrenamtsstiftung will Auszeichnungen vornehmen. Lässt sich dazu schon etwas sagen, wer es sein könnte?

Hubert Rein: Das wollen wir im Vorfeld nicht verraten. Es soll ja eine Überraschung werden. Es wird je eine Auszeichnung für die Landkreise Nordhausen, Eichsfeld und Kyffhäuser geben, deren
Oldtimer Freunde mitmachen und uns unterstützen. Es werden auch Pokale vergeben, gestiftet von Steffen Eckhardt, Containerdienst, aus Sollstedt.
Jeder Teilnehmer soll einen erhalten.

nnz: Den MC Roland Nordhausen gibt es seit 1958, den Klub in Wolkramshausen als Verein seit 2007. Ist die Mitgliederzahl gleichbleibend, fallend oder steigend?

Steffen Wäldrich: Mit 20 Mitgliedern sind wir gleichbleibend.

Hubert Rein: Wir sind auf 43 angewachsen.

Das Gespräch führte Kurt Frank

Bildergalerie

Es wird wieder mittelalterlich

Der Verein für lebendiges Mittelalter e. V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Nordhausen, der sich 1999 gegründet hat.

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht mittelalterliches Brauchtum, Kunst und Kultur zu pflegen, vorzuführen und zu erhalten. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Rettung und Erhaltung der Ebersburg bei Herrmannsacker im Landkreis Nordhausen.

Damit für die wichtigsten, dringend notwendigen Sanierungsarbeiten auch die vorgeschriebenen Eigenanteile erbracht werden können, „geht der Verein auf Tour“.

Die Mitglieder wirkten in der Vergangenheit u. a. beim Kaltenberger Ritterturnier (bei München), in Dreieichenhayn (bei Frankfurt/Main) und im Spectaculum Magdeburgense mit.

Es zieht sie aber mehr Richtung Heimat. Jedes Jahr kann man sie in Sondershausen zum Residenzfest sehen und in Seesen – beim größten Historienspektakel in Norddeutschland.

2014 war der Verein erstmalig zum Altstadtfest mit dabei und viele kennen die Darsteller aus den Festumzügen zum Rolandsfest, Thüringentagen und Landesgartenschauen als Verkörperung der Nordhäuser Stadtgründer Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde.

Auch dieses Jahr wird man sie mit ihrer reichhaltigen und einzigartigen Ausstattung wieder beim Altstadtfest bestaunen können. Zu finden werden sie auf dem Platz hinter dem Torhäuschen sein.

Bildergalerie

Brauchtum und Moderne haben ihren festen Platz

1.Preis vom Handwerkermarkt 2014 Preisträger:Karl Pfaender, bayrische Turmbäckerei Augsburg

1.Preis vom Handwerkermarkt 2014 Preisträger:Karl Pfaender, bayrische Turmbäckerei Augsburg

Beim Altstadtfest ist für jeden Geschmack etwas dabei, wie zum Beispiel der Handwerkermarkt. Schneidern, Nähen und Klöppeln ist ihre Leidenschaft. Von Kindesbeinen an hat Monika Kluge ihre Kleidung selbst genäht. Irgendwann erfüllte sie sich den Traum, das Klöppeln im Erzgebirge zu erlernen. Das ist mittlerweile über 30 Jahre her. Seitdem hat sie hunderte von Spitzen nach ihren eigenen Vorstellungen gefertigt, unterrichtet selbst das Klöppeln an der Volkshochschule in Nordhausen und präsentiert gemeinsam mit ihren Schülern das alte Handwerk beim Altstadtfest vom 31. Juli bis zum 2. August.

Das 21. Altstadtfest in Nordhausen wird wie seit Jahren vom Medienhaus Heck organisiert. Chef Sven-Bolko Heck, selbst gebürtiger Nordhäuser, lädt dazu auch wieder alle diejenigen ein, die eines der alten Handwerke beherrschen. In der historischen Altstadt darf man den Strickerinnen, Näherinnen, den Bäckern und anderen über die Schulter schauen. Am Sonntag wird aus den traditionellen Handwerken ein Sieger gekürt.

Monika Kluge ist ebenfalls wieder beim Altstadtfest dabei. Mehr als 30 Jahre ist es her, dass die Schneiderin ihren Traum wahrwerden ließ: Sie wollte unbedingt das Klöppeln erlernen. Doch in Nordhausen sei das nicht beheimatet gewesen, erzählt die 71-Jährige. Dann hörte sie von einem Kursus im Erzgebirge. Zwei Wochen verbrachte sie dort und lernte die grundlegenden Fertigkeiten. Doch das reichte der Nordhäuser Schneiderin nicht. Sie bewarb sich um eine Ausbildung und wurde zunächst abgelehnt. Ein Jahr später wurde sie wieder im Erzgebirge vorstellig und bestand die Aufnahmeprüfung mit Auszeichnung. Zwei Jahre fuhr sie immer wieder zur Ausbildung dorthin. Schon damals gab sie an der Volkshochschule Makramee-Kurse. Als sie die Klöppel-Ausbildung beendet hatte, wollten ihre Schülerinnen ebenfalls das alte Handwerk lernen – seit 1986 unterrichtet sie es. Und die Handarbeit ist aufwendig. »Das ist ja keine Meterware«, sagt Monika Kluge. Jede Spitze wird genau dem Kleidungsstück angepasst, entworfen, gefertigt und an die Kleidung genäht. Neueste Ideen holt sie sich unter anderem beim jährlichen Klöppel-Kongress, der immer am Wochenende nach Ostern stattfindet.

Beim Altstadtfest zeigen die Frauen nicht nur, wie Spitze geklöppelt wird. Sie stellen außerdem in einer Modenschau die selbst genähten Arbeiten vor. Blusen, Seidenjacken, Stolas, Schals, Haarschmuck – jeder der mag kann sich selbst von der feinen Handarbeit überzeugen. Wer selbst ein altes Handwerk beherrscht, ist herzlich zum Altstadtfest eingeladen. Tradition und Moderne sollen dort ihren Platz behaupten. Denn erst beides zusammengenommen ergibt das bewährte Altstadtfest in Nordhausen.

Mehr auf www.stadtansichten-nordhausen.de

Bildergalerie

Das Altstadtfest 2015 – Ein Fest für Jedermann

Altstadtfest 2015 - Originale mit Marv

Es gibt viel Rummel und beschauliche Ecken, Mittelalter und Moderne, Sekt und Selters, Süßes und Salziges, Tanz und vor allem Musik, Musik, Musik – das Altstadtfest 2015 geht in die 21. Runde. Vom 31. Juli bis zum 2. August steht die wunderschöne Nordhäuser Altstadt wieder ganz im Zeichen einer Party, wie es sie nur einmal im Jahr gibt. Das Medienhaus Heck ist mitten in den Planungen und ein guter Teil des Programms steht. Wer sich einbringen möchte, ist dazu herzlich eingeladen.

Fast alle Bühnen werden beibehalten. Auf dem Blasii-Kirchplatz gibt es wie gewohnt Musik und Unterhaltung für Jung und Alt. Der beschauliche Mecklenburgs Hof ist ein Anziehungspunkt der besonderen Art. Es gibt reichlich Musik und dazu viele Möglichkeiten, um es sich kuschelig gemütlich zu machen. Die Bühne an der Altendorfer Stiege ist wieder in heimischer Hand. Unter Federführung von Gerald Michael Fähnrich werden Künstler aus Nordhausen und Umgebung ihre eigene Bühne haben. Wer sich für einen Auftritt bewerben möchte, sollte sich an die Organisatoren, das Medienhaus Heck, wenden. Die Bewerbung wird dann umgehend an Herrn Fähnrich weitergeleitet. Und dann gibt es natürlich die extra große Bühne auf dem Gelände des Humboldt-Gymnasiums. Es kommt einer Festival-Stimmung gleich, wenn die Spitzen-Bands dort ihre Auftritte hinlegen. Dort steht ein echtes Highlight bereits fest: Der Sonnabend beschert »Musik von hier«. Sündikat der Vorjahres Sieger des Nordhäuser Band Contest ist mit dabei. Die deutschlandweit bekannte Band, die derzeit häufig auf den großen Bühnen spielt, die »Goitzsche-Front«, ist mit dabei. Sie präsentieren natürlich auch ihren Erfolgshit »Der Osten rockt«. Frontmann »Bocki« freut sich schon jetzt auf den Auftritt und aufs Zuhören. Sündikat der Vorjahres Sieger des Nordhäuser Band Contest ist mit dabei. Denn an diesem Abend werden noch weitere harte Jungs mit kernigem Sound und viel Gefühl erwartet. Sie kommen aus Berlin und sind schon häufiger dabei gewesen – so viel sei verraten.

Das Altstadtfest ist erst so richtig rund, wenn die alten Traditionen aufleben. Selbstverständlich werden die drei Originale, Hannechen Vogelstange, Altstadt-Manne und der Riese, durch die Kopfsteinpflastergassen ziehen und mit ihren Kommentaren über das vergangenen Jahr nicht hinterm Berg halten. Sie ziehen durch den Kakao, preisen an und haben die Lacher auf ihrer Seite. Sie sind aber nicht die Einzigen, die über die Festmeilen ziehen. Es wird wieder die Straßenmusiker geben, die hier und dort anhalten und spielen. Und wer Menschen aus dem Mittelalter begegnet – nicht wundern. Die historische Gemeinschaft, die sich die Brauchtumspflege zum Ziel gesetzt hat, ist wie auch in diesem Jahr wieder vertreten, dieses Mal mit noch mehr Mitgliedern. Und das alte Handwerk wird ebenso präsentiert. Der Sieger des vergangenen Jahres aus dem Bäckerhandwerk will seinen Titel unbedingt verteidigen.

Mit ein bisschen Wehmut und Melancholie werden sicher auch die Oldtimer bewundert. Die alten Karossen werden am Sonntag wieder durch die Straßen Nordhausens fahren und einen Stopp nahe der Festmeile einlegen. Bereits Samstag zeigen sich dieses Mal die Zweiräder. Der Ost Klassiker Klub e. V. Wolkramshausen präsentiert die alten Motorroller der VEB Industriewerke Ludwigsfelde und viele andere Modelle, die eine echte Erfolgsgeschichte geschrieben haben.

Um das Fest perfekt zu machen, werden noch Händler, Vereine, Gastronomen, Verbände und Institutionen aus Nordhausen gesucht, die sich auf verschiedene Weise in das Festgeschehen einbringen möchten. Wer Ideen oder bereits einen fertigen Auftritt einstudiert hat, ist herzlich willkommen. Erwachsene und Kinder, Alt und Jung, mit Ständen oder Auftritten – alle dürfen das fantastische Ambiente des Altstadtfests als Showbühne nutzen. Wer dabei sein will, sollte sich beim Medienhaus Heck (www.medienhaus-heck.de) melden.

Alle aktuellen Informationen zum Programm sind auf der Internetseite www.das-altstadtfest.de einzusehen.

Anmeldung zur Harz Klassik 2015 am 02. August

Anlässlich des 21. Altstadtfestes der Stadt Nordhausen führt der MC Roland Nordhausen e.V. gemeinsam mit dem Ost-Klassiker Klub Wolkramshausen e.V. eine Oldtimerrallye durch den Südharz unter der Bezeichnung „ Harz Klassik 2015 “ für PKW und Motorräder durch.

Bereits 1961 hat derdamalige Motorsportclub Nordhausen auf dieser geschichtsträchtigen Strecke seine erste Veteranen-Rallye gestartet.

Teilnahmebedingungen:
Fahrzeuge (PKW und Kräder) sollten älter als 30 Jahre sein, sich in einen originalen und gepflegten Zustand befinden und für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen
sein. Der Fahrzeugführer ist im Besitz einer für das Fahrzeug gültigen Fahrerlaubnisklasse. Gefahren wird nach den Bestimmungen der StVO.

Das Nenngeld beträgt 10.- € und wird am Start beglichen. Nennungsschluss ist der 20. Juli.

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

 

Start und Ziel ist der Parkplatz hinter der Flohburg in Nordhausen, Die ersten Fahrzeuge starten um 10.30 Uhr in Richtung Harz.
Es werden 2 Strecken angeboten.

Die erste Strecke führt von Nordhausen über Niedersachswerfen, Ilfeld, Hasselfelde, Stiege, Breitenstein, Stolberg , Rottleberode wieder nach Nordhausen. Die
Streckenlänge beträgt ca. 68 km.

Die zweite Strecke ( für etwas betagtere Fahrzeuge) führt von Nordhausen über Niedersachswerfen, Ilfeld, direkt nach Stiege, Breitenstein, Stolberg, Rottleberode
wieder nach Nordhausen.

Vorgesehen ist, auf dem Parkplatz des VW Autohauses G&K, in 06536 Südharz /Breitenstein ein Zwischenstopp einzulegen.
Weiter geht die Fahrt nach Nordhausen auf das Parkdeck des neuen Einkaufscenters, „Echter Nordhäuser Marktpassage“. Hier findet die Rallye ihren Abschluss.
Dort warten auch einige Überraschungen auf die Teilnehmer.
Abschließend werden mit einer gemeinsamen Fahrt zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz hinter der Flohburg die Fahrzeuge zur Besichtigung abgestellt.

DOWNLOAD ANMELDEFORMULAR

[sws_divider_line]

Folgende Mitglieder haben bereits zugesagt:

Jawa mit Hänger - Hubert Rein vom Wolkramshäuser Ostklassiker Klub e.V.

Jawa mit Hänger – Hubert Rein vom Wolkramshäuser Ostklassiker Klub e.V.

 Wartburg-311-Coupé-Hans-Georg-Franz-vom-Wolkramshäuser-Ost-Klassiker-Klub-e.V.


Wartburg 311 Coupé – Hans-Georg-Franz-vom-Wolkramshäuser-Ostklassiker Klub e.V.

Fritjoff Franz mit seiner EMW 327

Fritjoff Franz mit seiner EMW 327

Lada 1200 Bj. 1975 von Lothar Kuhn

Lada 1200 Bj. 1975 von Lothar Kuhn

Große Motorroller-Bewertung

Treffen historischer Motorroller aus der ehemaligen Ostproduktion (1955 – 1989) als eine Reminiszenz an die erfolgreiche Produktion, welche vor 60 Jahren in Ludwigsfelde, am 02.02.1955 begann.

Bewertung, Preisvergabe und Stadtrundfahrt am 01.08.2015

Datum: 01.08.2015
Zeit: ab 13:00 Uhr
Veranstalter: Medienhaus Heck GmbH •  MC Roland Nordhausen e. V.  •  Ost Klassiker Klub Wolkramshausen e. V.

grosse-motorroller-bewertung-2015

Zur Bewertung können Motorroller angemeldet werden:

  • welche von 1955 – 1964 in der ehemaligen DDR, VEB Industriewerke Ludwigsfelde
  • bzw. von 1958 – 1989 im VEB Fahrzeug- und Gerätewerke Simson Suhl
  • sowie von 1956 – 1965 in der ehemaligen CSSR
  • und von 1957 – 1962 in der ehemaligen VR Ungarn

produziert wurden.

Hinweise:

Auf eine Bewertung von getunten Motorrollern wird grundsätzlich verzichtet.
Historische Zubehörteile wie Windschutzscheiben, Kindersitze, Seitenwagen (original nur bei Cezeta), ein- bzw. zweiachsigen Anhängern (Campi, Pav. 40/41,Moto Kuli, MKH/M3 oder MWH/RB aus dem ehemaligen VEB Metallkombinat Heldrungen) sowie zeitgemäße Kleidung werden in die Bewertung einbezogen.
Es wurden 4 Bewertungskategorien festgelegt, die jeweils mit den Plätzen 1-3 ausgestattet werden.

Der Rechtsweg für die Zulassung zur Bewertung und bezogen auf das Bewertungsergebnis ist ausgeschlossen.

Ansprechpartner für Ihre Bewerbungen:

Hubert Rein  •  Schleifweg 14   •   99735 Wolkramshausen  •  Tel..036334 50095

grosse-motorroller-bewertung-1-2015

Bewertungskategorien historischer Motorroller

Kategorie 1: Ehemalige DDR – Produktion, VEB Industriewerke Ludwigsfelde
Typ:

  • IWL Pitty, Bj. 1955 – 1956
  • IWL SR Wiesel  Bj. 1956 – 1959
  • IWL SR 59 Berlin, Bj. 1959 – 1962
  • IWL TR Troll 1, Bj. 1963 – 1964

Kategorie 2: Ehemalige CSSR Produktion
Typ:

  • Cezeta 501, 502 Bj. 1956 – 1964
  • Manet S 100 Bj. 1958 – 1964
  • Tatran125 Bj. 1965 – 1969
  • Jawa 50 Kleinroller 05, 20, 21

Ehemalige Ungarn Produktion
Typ:

  • Tünde Bj. 1961
  • Panni R 50 Bj. 1957 – 1962

Kategorie 3:  Ehemalige DDR – Produktion, VEB Fahrzeug- und Gerätewerke Simson Suhl
Typ:

  • Simson KR 50 Bj. 1958 – 1964
  • Simson KR 51 Schwalbe Bj. 1964 – 1968
  • Simson KR 51/1 F
  • Schwalbe, Bj. 1968 – 1980
  • Simson KR 51/2
  • Schwalbe Bj. 1979 – 1986
  • Simson KR 51/1S, Bj. 1971 –1980

Kategorie 4:  Ehemalige DDR – Produktion, VEB Fahrzeug- und Gerätewerke Simson Suhl
Typ:

  • Simson SR 50 Bj. 1986 – 1989
  • Simson SR 80 Bj. 1986 – 1988

Registrieren Sie sich jetzt für den Kartenvorverkauf für das Altstadtfest 2020

 

Tagespreis der Karte Freitag 02.08.19 - 8,00 €

Tagespreis der Karte Samstag 03.08.19 - 10,00 €

Tagespreis der Karte Sonntag 04.08.19 - 3,00 €

Wochenendticket 02. bis 04.08.19 - 15,00 €

Die Zahlung des Ticketpreises erfolgt per Überweisung an die in der Bestätigungsemail angegebene Bankverbindung bis spätestens 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

WICHITG: Bitte achten Sie darauf, dass Ihre übermittelten Daten korrekt sind, da diese an die Einlasskontrollen an der Hauptkasse Marktpassage übermittelt werden und bei Eintreffen von den Kassiereren mit der Gästeliste abgeglichen werden. EIN EINLASS MIT IHREM VVK-TICKET IST DAHER AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN NUR AN DER HAUPTKASSE MARKTPASSAGE MÖGLICH !
Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung keinen Onlineverkauf im Sinne eines Fernabsatzvertrages darstellt, vielmehr handelt es sich um eine Willenserklärung zur Registrierung und Teilnahme am Kartenvorverkauf

Ich habe die Erklärung zur Verarbeitung, Nutzung und Speicherung meiner Daten im Rahmen der Nutzung dieser Webseite gelesen (Datenschutzerklärung) und verstanden und stimme mit dem Absenden meiner Nachricht zu, dass meine Angaben zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an heck@medienhaus-heck.de widerrufen.

CAPTCHA
Bitte warten …

60 Jahre Erfolgsgeschichte Ost

Vor 60 Jahren lief in Ludwigsfelde der erste „Pitty” vom Band

60 Jahre Erfolgsgeschichte OstDie Geschichte der Produktion von Motorrollern in der DDR startete vor sechzig Jahren im damaligen VEB Industriewerke Ludwigsfelde (IWL). Nach einer etwa zweijährigen Entwicklungszeit begann am 1. Februar 1955 die Serienproduktion des Motorrollers IWL „Pitty”

 

Sein optisches und technisches Erscheinungsbild entsprach den bis heute gültigen Kriterien eines Motorrollers. Er war ein leicht motorisiertes Zweirad mit einer Karosserie als Wetterschutz, die einen Durchstieg zwischen Fahrersitz und Frontteil besaß, sodass der IWL „Pitty” ohne den Knieschluss am Tank gefahren wurde. Ein Kriterium, das besonders für Frauen von Vorteil war und sich in der DDR bis zur Einstellung der Produktion von Motorrollern 1989 mit dem Typ Simson SR 50 bewährte.

https://www.das-altstadtfest.de/grosse-motorroller-bewertung

Bereits 1956 wurde dann schon mit dem IWL SR (Stadtroller) 56 „Wiesel” das Nachfolgemodell präsentiert. Mit der Beibehaltung des 125-Kubikzentimeter- Einzylinder-Zweitaktmotors des Leichtmotorrades RT erhielt dieser eine technische und optische Überarbeitung. Das bisher prägende starre Frontteil erhielt von diesem Zeitpunkt an einen separaten Vorderkotflügel, welcher
den IWL SR 56 „Wiesel” eleganter und beweglicher erscheinen ließ.
Dieses Nachfolgemodell wurde von 1956 bis 1959 hergestellt.

Stadtroller „Berlin”, Tourenroller „Troll”

Von 1959 – 1962 wurde mit viel Erfolg die Weiterentwicklung mit der Typenbezeichnung IWL SR (Stadtroller) 59 „Berlin“ produziert und verkauft. Dieses moderne Fahrzeug erhielt eine verstärkte Motorisierung, in Gestalt eines 143 ccm Einzylinder Zweitakt MZ Motor. Das optische Erscheinungsbild wurde damals deutlich i. B. auf die Vorgängermodelle verfeinert und somit dem einstigen Zeitgeist angepasst. Ab dem Jahr 1969 stand dem freizeitorientierten Rollerfahrer zusätzlich der Einachsanhänger „Campi“ zur Verfügung. Auf heutigen Oldtimerveranstaltungen stellen derartige Gespanne immer einen besonderen Blickfang dar. Mit über 100 000 verkauften Fahrzeugen war der IWL SR 59 „Berlin“ der am meisten verkaufte Motorroller des damaligen VEB Industriewerke Ludwigsfelde sehr erfolgreich. Nur etwa die Hälfte der Verkaufszahlen des IWL „Berlin“ erreichte das Nachfolgemodell der IWL TR (Tourenroller) Troll 1. Dieses Fahrzeug mit seiner nun kantigen Karosserie aber der gleichen Motorisierung wurde ab 1963 in Serie produziert. Auf Grund von wirtschaftlichen Umstrukturierungen zu Gunsten der LKW Produktion (W 50), endete in Ludwigsfelde 1964 die Herstellung von Motorrollern.

Entwicklung in der Tschecheslowakei

Fast zeitgleich begann auch im Nachbarland Tschechien (ehemals CSSR) die Entwicklung und Herstellung von Motorrollern an 2 Standorten. Ab 1956 wurden in Uhersky Brod die Cezeta 501 und der Nachfolger Cezeta 502 bis 1964 hergestellt. Die Fahrzeuge besaßen einen 171 ccm Einzylinder Zweitakt Jawa /CZ Motor. Auch eine 200 ccm Motorisierung soll es für den Export gegeben haben. Dieser Rollertyp konnte als einziges Nachkriegsmodell des Ostens mit einem formschönen Seitenwagen (Druzeta) bzw./ und mit dem Einachsanhänger PA 40/41 aufgerüstet werden. Auch ein Motorroller Dreirad (Cezeta 505) mit einem Pritschenaufbau sowie auch einer geschlossenen Fahrerkabine wurde serienmäßig hergestellt.

In Povazska Bystrica wurden im Zeitraum von 1958 – 1964 der Motorroller Manet 100 mit einem 98 ccm Einzylinder Zweitakt Motor und von 1965 – 1969 das überarbeitete Modell Tatran S 125 mit einem 123 ccm Motor produziert. Diese eleganten Fahrzeuge waren mit einer 12 Volt Starteranlage, 4 Blinkleuten und mit formschönen Windschutzscheiben ausgestattet.

Ebenso optisch modern waren die tschechischen Kleinroller der Firma Jawa Typ 05, 20, 21. Diese Fahrzeuge waren mit einem 50 ccm Einzylinder Zweitakt Motor ausgestattet und wurde auch über den IFA Handel der DDR angeboten.

..und in Ungarn

Auch das Bruderland Ungarn (ehemals VR Ungarn) stellte in den Csepel Werken von 1957 – 1962 Motorroller, wie den Kleinroller Panni R 50 und den Motorroller „Tünde“ her. Diese Fahrzeuge mit ihren 50 ccm bzw. 175 ccm Einzylinder Zweitakt Motoren gelten hier als Exoten, da sie auf den Straßen der ehemaligen DDR, im Gegensatz zu den tschechischen Motorrollern, nicht vorkamen. Weiterhin wurde auch in Ungarn ein Einachsanhänger (Motokuli) produziert, welcher ggf. noch von dem Motorroller „Tünde“ bewegt werden konnte aber in der Regel für die leistungsstärkeren ungarischen Motorräder „Pannonia“ vorgesehen war.

„Vogelserie“ aus Suhl

60 Jahre Erfolgsgeschichte Ost 4Die Produktion von Kleinrollern in der ehemaligen DDR begann im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“ in Suhl bereits 1958 mit dem einsitzigen Simson KR 50, der als Nachfolger der Simson Mopeds SR 1 und SR 2 gilt. Von 1964 bis 1986 wurden dann die zweisitzigen 50 ccm KR (Kleinroller) „Schwalbe“ mit der Typenbezeichnung KR 51, in 3 Baureihen und 9 Modellvarianten überaus erfolgreich produziert. Diese formschönen und leistungsfähigen Kleinroller waren sehr begehrte Fahrzeug auch im Exportgeschäft und fanden ihren Einsatz als Werbeträger in der DEFA – Fernsehserie „Schwester Agnes“ oder als Modellfahrzeug des Sandmännchens im allabendlichen Kinderfernsehen der DDR. Mit über 1000 000 produzierten Exemplaren, entwickelte sich dieser Kleinroller aus der einstigen Vogelserie aus Suhl neben dem Trabant und dem Krause Duo, nach der politischen Wende, zu technischen Kultobjekten. Das Ende der überaus erfolgreichen Motorrollergeschichte in der ehemaligen DDR wurde dann mit einer hervorragenden Neuentwicklung von 50 ccm und 80 ccm Simson Kleinrollern 1986 eingeläutet. Diese Neuentwicklung konnten auch mit einem optisch und technisch passenden zweispurigen Anhänger erworben werden.

Treffen in Nordhausen

Zusammenfassende Zahlen belegen, dass mit etwas über 230 000 IWL – Roller und ca. 1.300 000 Simson Kleinrollern die ehemalige DDR mit zu den erfolgreichen Ländern im Motorrollerbau vor der Wende zählt. Ab 1990 erfolgte dann die sog. Marktbereinigung um unliebsame Konkurrenz vom hart umkämpften Rollermarkt zu verdrängen. Als Reminiszenz an den erfolgreichen Rollerbau im Osten, plant nun der Ost Klassiker Klub Wolkramshausen e. V. im Rahmen des 21. Altstadtfestes der Stadt Nordhausen, am 01.08.2015, neben der bekannten Harz Klassik, auch ein Treffen historischer Motorroller. Informationen dazu können über das Medienhaus Heck, dem MC Roland Nordhausen bzw. über den Ost Klassiker Klub unter: www.oldtimer-wolkramshausen.de abgerufen werden.

H. Rein, Vorsitzender des Ost Klassiker Klub Wolkramshausen e. V.

Bildergalerie

Das große Herz der „Haudegen“

Wenn sich die „Haudegen“ zum Altstadtfest in Nordhausen die Ehre geben, ist die Atmosphäre schon eine ganz besondere. Die Fans sind in den Gassen unterwegs und bewegen sich langsam, aber zielsicher zur großen Bühne. Sie treffen sich, bleiben stehen, reden, die schwarzen T-Shirts mit den „Hausdegen“-Aufdrucken aller Art sind überall zu sehen. Sie alle würden ihre Idole am liebsten persönlich kennenlernen. Einer schafft es beim Altstadtfest 2014: der neunjährige Pascal. Und Zeugen eines Heiratsantrags dürfen die Rockmusiker ebenfalls werden. Da fahren die Gefühle Achterbahn.

Pascal ist schwer krank. Er hat Leukämie. Sein Traum: einmal die Haudegen „live“ erleben. Als Hagen und Sven, die Frontmänner der „Haudegen“, im Vorfeld die Anfrage bekommen, sagen sie sofort zu. Keine Frage, natürlich werden sie dem Kleinen den Wunsch erfüllen. Als der Junge mit seiner Familie in den Backstage-Bereich kommt, ist die Scheu doch erst einmal groß. Da sind sie, die großen Jungs, mächtig tätowiert, dunkle Klamotten, aber mit einem großen Herz und einem warmen Blick.

„Haudegen“Nach und nach tauen alle auf und Pascal sitzt schließlich zwischen den Musikern auf dem Sofa, sie erzählen aus ihrem Leben und reden über alles Mögliche. Dann noch schnell zum Erinnerungsfoto aufstellen und ein gehofftes „Auf Wiedersehen“ aussprechen. Die harten Jungs können kaum die Tränen zurückhalten.

 

Und dann gibt es noch eine Herzens-Angelegenheit. Eine junge Frau will ihrem Freund einen Heiratsantrag machen – am liebsten auf der Bühne. Doch die Entscheidung fällt darauf, das im Beisein der „Haudegen“ hinter dem Vorhang zu tun. Gesagt, getan, beide marschieren zum Organisationsbüro des Medienhauses Heck, werden nach Rücksprache mit den Musikern durchgelassen, und der junge Mann sagte freudestrahlend Ja. Vielleicht heiraten die beiden „Haudegen“-Fans ja bei einem der nächsten Konzerte ihrer Idole. Vielleicht sogar in Nordhausen, denn die Jungs haben schon bekundet, dass sie gern wieder dabei wären – mit ihrer rockigen Musik, den wummernden Bässen, den tiefgehenden Songs und ihrem großen Herz.

Bildergalerie